Literaturpreis Ohrenschmaus in Wien verliehen

 
von Evangelischer Pressedienst

Initiator Huainigg: „Texte stärken unsere Hoffnung“

Wien (epdÖ) – Im Raiffeisenhaus am Wiener Donaukanal fand am 21. März die feierliche Verleihung des 18. Literaturpreises Ohrenschmaus statt. Der Preis widmet sich der Würdigung und Förderung literarischer Werke von Menschen mit Lernbehinderung.

Aus den 200 eingereichten Texten aus ganz Österreich, Deutschland und Italien prämierte die Jury, bestehend aus Bettina Hering, Lisa Taschek, Arno Geiger, Günter Kaindlstorfer, Heinz Janisch und Ludwig Laher, die Siegertexte.

Den Hauptpreis in der Kategorie Lyrik gewann Markus Klambauer mit seinem rhythmischen Gedicht „Ich wünsche mir von mir, zuzuhören“. In der Kategorie Lebensberichte wurde Julian Peter Messner für „Mal Luftsprung – mal Dammbruch“ ausgezeichnet. Daniela Tödling erhielt einen Preis für „Tipsy (oder: Beachte mich einfach nicht!)“, einen eindringlichen Text über soziale Ausgrenzung und persönliche Stärke. Neben den drei, jeweils mit 1.000 Euro dotierten Hauptpreisen wurden elf weitere Texte durch die Platzierung auf der Ehrenliste ausgezeichnet. In diesem Jahr stand die Auszeichnung unter dem Thema Hoffnung.

Schokopreis und Ehrenliste

Vergeben wurde auch der Schokopreis, der gemeinsam mit der Zotter Schokoladen Manufaktur ins Leben gerufen wurde. Die Gewinnertexte des Schokopreises 2025 werden in der von der Grafik-Anstalt gestalteten Banderole der diesjährigen Ohrenschmaus-Zotter Edition abgedruckt. Zusätzlich zum Hauptpreis und dem Schokopreis wurde eine Ehrenliste präsentiert, die weitere literarische Beiträge würdigt. Die Autor:innen auf dieser Liste erhalten eine Anerkennung für ihre inspirierenden Werke, indem ihre Texte im Buch zur Preisverleihung veröffentlicht werden.

„Die Ohrenschmaus-Texte, geprägt von Zuversicht, Mut und einer großen Portion augenzwinkerndem Humor, stärken unsere Hoffnung und verleihen ihr eine kraftvolle Stimme“, sagte der Initiator Franz-Joseph Huainigg über die prämierten Texte. Felix Mitterer, der von Beginn an den Ehrenschutz übernommen hat, hob hervor, dass sich im Lauf der Jahre der Literaturpreis von einem kleinen, österreichischen Wettbewerb immer mehr zu einem deutschsprachigen Literaturpreis entwickelt hat. „Der Ohrenschmaus wird mit 18 Jahren erwachsen“, so Mitterer.

Die Burgschauspieler:innen Dorothee Hartinger und Markus Hering präsentierten die Siegertexte. Darüber hinaus sorgte die Sängerin Sofia Lichtenwörther für den musikalischen Rahmen der inklusiven Feier.

Über den Ohrenschmaus Literaturpreis

Seit 2007 würdigt der Ohrenschmaus Literaturpreis die literarischen Werke von Menschen mit Lernbehinderung und trägt zur Veröffentlichung ihrer Texte bei. Die Preisverleihung gilt als ein Symbol für die Stärkung der sprachlichen Vielfalt und die Förderung der Inklusion in der Literatur. Partnerorganisationen der Ohrenschmaus-Preisverleihung sind die Diakonie, die Caritas, Jugend am Werk, Lebenshilfe Wien und „Vienna People First“.

 

Weitere Artikel

Nach Oben