Pfarrer:innentagung über den Umgang mit Verlustängsten

Von 25. bis 28. August in Reichenau an der Rax
Reichenau an der Rax (epdÖ) – Mit kirchlichen Antworten auf die Erfahrung des Verlustes und den Umgang mit Verlustängsten beschäftigt sich die diesjährige gesamtösterreichische Tagung für Pfarrerinnen und Pfarrer in den Evangelischen Kirchen in Österreich. Die Tagung der lutherischen, reformierten und methodistischen Pfarrer:innen im Parkhotel Hirschwang in Reichenau an der Rax beginnt am Montag, 25. August, und dauert bis Donnerstag, 28. August.
„Veränderungen kirchlicher Lebensrealitäten erfordern ein Mehrfaches: sich auf Tragendes und Bewährtes zu besinnen, neue Wege in die Zukunft zu entdecken und über all dies – und vieles mehr – ins gemeinsame, stärkende Gespräch zu kommen“, heißt es in der Einladung zur Tagung. Bei dem mehrtägigen Treffen stellen sich die Referent:innen den Fragen: Wie berühren Strukturumbau und kirchlicher Wandel die Gesellschaft? Welche Auswirkungen haben sie auf unsere Gemeinden, sodass neuer Handlungsbedarf entsteht? Und wie kann die einzelne – auch verletzliche – Pfarrperson resilient und tatkräftig auf Herausforderungen reagieren?
Nach der Begrüßung und dem offiziellen Auftakt am Montag, 25. August, um 20.00 Uhr erwartet die Gäste ein musikalischer Gruß der Singgemeinschaft Payerbach-Reichenau. Am Dienstag, 26. August, hält Oberkirchenrätin Friederike Erichsen-Wendt der Evangelischen Kirche Deutschland ein Referat zum Thema „Wie bleiben wir als Kirche handlungsfähig? Erkenntnisse der KMU 6“. Von 11.50 bis 18.30 Uhr wird zu einem Familiennachmittag und Ausflug geladen. Pfarrerin Kathrin Hagmüller und Pfarrer Patrick Todjeras (Werk für Evangelisation und Gemeindeaufbau – WeG) halten am Mittwoch, 27. August, um 10.00 Uhr einen Vortrag unter dem Titel „Verlusterfahrungen umarmen durch aktive Prozesse des Loslassens.“ Um 14.00 Uhr spricht die Theologin Kerstin Menzel von der Universität Leipzig über „Vulnerabilität und Resilienz im kirchlichen Strukturrückbau“. Eine offene Podiumsdiskussion folgt um 16.15 Uhr. Am letzten Tag der Tagung findet um 9.00 Uhr die Ideenschmiede 2026 für Pfarrer:innen und Kirchenleitungen statt. Um 11.00 Uhr folgt eine Familienandacht mit Superintendent Stefan Schröckenfuchs. Darüber hinaus soll genügend Raum zum geselligen Beisammensein, für das gemeinsame Gespräch und etwas Sommerfrische gegeben sein.
Im Rahmen der gesamtösterreichischen Pfarrer:innentagung hält auch der Verein Evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer in Österreich (VEPPÖ) am 25. August seine alljährliche Hauptversammlung ab. Sie beginnt um 10.00 Uhr.