„Hoffen heißt #offen für die Zukunft“
Evangelische Highlights bei der Langen Nacht der Kirchen 2025 in Wien am Freitag, 23. Mai 2025

„Ein offenes Herz will hoffen! Deswegen öffnen wir auch als Evangelische Kirche unsere Türen und stellen herzliche und launige und tiefsinnige Angebote des Hoffens zur Verfügung“, fasst Superintendent Matthias Geist seine Freude über die wiederum besondere Lange Nacht der Kirchen in Wien zusammen.
Denn auch heuer lädt das Evangelische Wien am 23. Mai 2025 zu einer Vielzahl besonderer Veranstaltungen ein – von Musik und Theater über Diskurs und Film bis hin zu Spiritualität und Spiel. Hier finden Sie eine Auswahl evangelischer Programmhöhepunkte – sortiert nach Beginnzeit:
18:00–20:00 | Lutherische Stadtkirche, 1010 Wien
„Juli“ – Film & Gespräch
Filmscreening (Barbara Kaufmann, 2023) über Frauenbiografien im Wandel der Zeit. Gespräch mit Regisseurin Barbara Kaufmann und Pfarrerin Julia Schnizlein.
18:00–00:00 | Evangelische Pauluskirche, 1030 Wien
Spielend durch die Nacht
Brettspiele für alle: Von Partyspaß bis Strategieschlacht – solange gespielt wird, bleiben die Türen offen.
18:30–19:00 | Auferstehungskirche, 1070 Wien
Lichtinsel
Was tun bei Stromausfall? Gespräch über die Kirche als Ort der Zuflucht – mit Amateurfunker Pfarrer Hans-Jürgen Deml.
18:30–20:00 | Evangelisch-Theologische Fakultät | Ort: im Weltmuseum, 1010 Wien
Vortrag: „Bruderschaft – Die Männlichkeit des deutschen Bauernkrieges“
Gastvortrag von Prof. Lyndal Roper (Oxford), renommierte Reformationshistorikerin.
19:00–20:00 | Johanneskirche, 1230 Wien
Hedy Blum Gedenkkonzert
Die Vienna Royal Philharmonic erinnern mit jüdischer Musik an die Opfer des Holocaust.
19:00–21:00 | Weinbergkirche, 1190 Wien
Musikalischer Abend in Döbling
Weinbergchor, Band „Inspirin’ You“, Flötengruppe & musikalische Beiträge aus der Gemeinde.
19:30–22:30 | Bibelzentrum beim MQ, 1070 Wien
Brot und Wein, Rosinen und Feigen(kuchen)
Kostproben biblischer Kulinarik – inspiriert von 1. Samuel 25,18.
20:00–21:00 | Lutherische Stadtkirche, 1010 Wien
Wir können hoffen – können wir hoffen?
Kabarettist Gunkl und Theologe Ulrich Körtner im Dialog über die Hoffnung. Moderation: Doris Glaser (ORF).
20:30–20:55 | Schwedische/Finnische Kirche, 1180 Wien
Trompetenklänge im Innenhof
Quartett junger Musiker:innen der MUK interpretiert Werke von Premru & Nelhybel.
20:30–21:30 | Messiaskapelle, 1090 Wien
OMAS on Stage
Theatergruppe der OMAS GEGEN RECHTS: Szenische Statements zu Demokratie, Menschenrechten und Klimaschutz.
21:00–21:45 | Gustav-Adolf-Kirche, 1060 Wien
Heiteres und Besinnliches mit Viktoria Hillisch
Erzählkunst und Geschichten als Nahrung für Herz und Seele – zum Staunen, Schmunzeln, Nachdenken.
21:30–22:15 | Am Tabor, 1020 Wien
Wienerlieder von Himmel und Erde
Schiefermair & Jisa singen vom Dasein mit Schmäh – zum Zuhören & Mitsingen.
21:30–22:30 | Christuskirche, 1100 Wien
Lisa Schmid: „Bittersüß“
Lieder zwischen Wehmut und poppiger Leichtigkeit – musikalisch-poetische Hommage an die Wiener Seele.
22:30–01:30 | Lutherische Stadtkirche, 1010 Wien
Church Clubbing – Dancefloor Halleluja
Kanzel wird DJ-Pult, der Kirchenraum zum Dancefloor – gestaltet von Jugendlichen der Gemeinde.
23:00–24:00 | Auferstehungskirche, 1070 Wien
As-Salām yā Salām! – Islamische Meditationsmusik
Das Ensemble Hadra – Music of the Soul lädt ein zu einer spirituellen Reise durch Klangwelten des Orients.
Alle Termine finden Sie unter: https://www.langenachtderkirchen.at/dioezesen-seiten/wien/programm/