Bundespräsident spricht im Reformationsgottesdienst
Gospel oder Politiker? - Wie politisch darf die Evangelische Kirche sein? - Ein Interview mit Superintendent Matthias Geist

Ein Politiker auf der Kanzel – warum ist es für Sie wichtig, dass die Evangelische Kirche auch politisch ist?
Superintendent Matthias Geist: "Zuerst einmal: Der Bundespräsident wird nicht von der Kanzel sprechen. Ganz bewusst will er nicht 'hinabpredigen'. Zur Frage, warum die Evangelische Kirche auch politisch ist, ist meine Meinung, dass der evangelische Glaube was zu sagen hat und sich immer auch auf das Leben in der Gemeinschaft richtet, in der wir leben. Die 'polis', den Staatsverband, können wir gar nicht ausblenden. Aus evangelischer Verantwortung treten wir in Wort und Tat für ein versöhntes Miteinander an allen Orten des Lebens ein und 'suchen der Stadt Bestes' (Jeremia 29, 7)."
Es gibt parallel einen Gospelgottesdienst – warum ist es wichtig, dass die Evangelische Kirche NICHT NUR politisch ist?
Superintendent Matthias Geist: "Als Evangelische Kirche wollen wir allen möglichen Momenten des Lebens Raum geben. In frohen und traurigen Phasen halten wir den Schatz des einfachen Innehaltens für wesentlich für seelisches Wohlergehen. In belebter und belebender Gemeinschaft sowie im Raum der Musik findet die Seele Ruhe, Frieden und ein besonderes Aufatmen. Daher dürfen wir Gospellieder hören und singen, um uns im Evangelium (Gospel) neu zu verorten."
Den Bundespräsidenten zu Gast – wie besonders ist das für die Evangelische Kirche?
Superintendent Matthias Geist: "Es ist eine Auszeichnung, wenn ein Mensch wie Alexander van der Bellen ganz bewusst zu uns spricht. Persönlich finde ich seine Haltung bewundernswert, die er mit Rückgrat lebt und mit hoher Anerkennung im Staat, aber auch in unserer Kirche klar äußert. Alexander van der Bellen zeigt mit seiner Kanzelrede - vom Lesepult aus - auch seine Bereitschaft, über den Schatten zu springen und Brücken in alle Lebensbereiche zu bauen."
Superintendent Matthias Geist im Interview. Archiv-Foto: epd/Uschmann
Vielen Dank für das Interview, Herr Geist!
[ Das Interview führte: Martina Schomaker-Engemann, Öffentlichkeitsreferentin der Evangelischen Kirche A.B. in Wien. ]
Herzliche Einladung zu den Abendgottesdiensten zum Reformationstag am 31. Oktober 2023:
Gemeinsam Reformation 2023 feiern!
Herzlich willkommen zu den beiden Wien-weiten Reformationsgottesdiensten
am Dienstag, 31.10.2023
um 19 Uhr
In der Lutherischen Stadtkirche
Adresse: Dorotheergasse 18, 1010 Wien
Bundespräsident Alexander van der Bellen hält die Kanzelrede.
Es erwartet Sie ein Konzertgottesdienst mit Bischof Michael Chalupka, Pfarrerin Julia Schnizlein und Pfarrer Johannes Modeß. Unter der musikalischen Leitung von Dr. Erzsébet Windhager-Geréd führt das Ensemble Lutherana der Lutherischen Stadtkirche die Kantate "Ein feste Burg ist unser Gott" BWV 80 von Johann Sebastian Bach auf.
Der Gottesdienst wird online übertragen auf dem YouTube-Kanal der Lutherischen Stadtkirche. (link is external)
In der Kreuzkirche
Adresse: Cumberlandstraße 48, 1140 Wien
Titel: Selig sind wir
Gospelgottesdienst mit Jugendchor und Sänger und Sängerinnen vom Zentrum für Musikvermittlung
mit Pfrin Maga Angelika Reichl und Pfrin Maga Elke Kunert
