Gustav-Adolf-Fest: Freude über Feier in Gemeinschaft

Regionaler Kirchentag in Wien: Weinstöcke als Zeichen der Hoffnung

 
von Martina Schomaker
Im Beisein von Bischof Michael Chalupka wurde beim Wiener Gustav-Adolf-Fest auch ein Weinstock gepflanzt. Foto: epd/Trojan
Im Beisein von Bischof Michael Chalupka wurde beim Wiener Gustav-Adolf-Fest auch ein Weinstock gepflanzt. Foto: epd/Trojan

Weinstöcke als Zeichen der Hoffnung

Der evangelische Festreigen begann am Samstag, 11. Juni, mit dem Wiener Gustav-Adolf-Fest in der Evangelischen Verklärungskirche (1020 Wien, Am Tabor 5). Gemäß dem Motto „Lebendig in der Vielfalt“ konnte man das kulturelle Spektrum des Gemeindegebietes der Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Wien-Leopoldstadt und Brigittenau kennenlernen. „Es ist schon eine Freude so einen Tag zu erleben, wo die Kirche ziemlich gut gefüllt ist“, zeigte sich Ortspfarrer Hannes Pitters nach zwei Jahren Pandemie erleichtert. Auch der Wiener Superintendent Matthias Geist freute sich über das Miteinander in Vielfalt. „Von verschiedensten Gemeinden kommen Menschen wieder gerne zusammen. Wir hören nicht nur Gottes Wort, sondern erleben, dass sie ein Miteinander suchen auch in allerschwierigsten Phasen.“ Er spüre eine Hoffnung, „die ganz woanders herrührt und mit der wir nach vorne schauen können“.

In ihrer Festpredigt ging Pfarrerin Ulrike Veermann, Vorsitzende des Gustav-Adolf-Werkes im Rheinland, auf das biblische Bild vom Weinstock und den Reben ein. Wenig später wurden im Pfarrgarten im Beisein von Bischof Michael Chalupka Weinstöcke eingesetzt. „Die Weinstöcke pflanzen wir als Symbol der Lebendigkeit und Hoffnung“, so Pfarrer Pitters. Neben einem Grätzlspaziergang mit Blick auf jüdische Spuren stand am Nachmittag auch ein Konzert der „Wiener Chormädchen“ auf dem Programm. Der Pfarrgemeinde war es ein Anliegen, diese benachbarte Wiener Institution – die „Wiener Chormädchen“ entstammen der gleichen Ausbildungsstätte wie die „Wiener Sängerknaben“ – nach den schwierigen Jahren der Pandemie zu unterstützen.

Unterstützung für Pfarrgemeinden, vor allem im Bereich der Gebäude und Infrastruktur, ist das Ziel des Gustav-Adolf-Vereines. „Es gibt kaum eine Kirche, die nicht vom Gustav-Adolf-Verein unterstützt worden ist“, betont Pfarrer Hartmut Schlener. Im Jahr 2000 wurde er zum Obmann des Gustav-Adolf-Zweigvereines Wien gewählt. Neben finanzieller Hilfe, um Pfarrgemeinden in ihrem Dienst am Evangelium zu unterstützen, war ihm immer das Miteinander wichtig. „Jede Gemeinde ist anders, und es ist gut, wenn alle Gemeinden andere Gemeinden kennenlernen, um bereichert und ermutigt zu werden.“ Im Rahmen des Festgottesdienstes wurde ihm für seine treue Tätigkeit und seine „enorme Leistung“, so Superintendent Geist, gedankt. Nach 22 Jahren als Obmann legt Schlener altersbedingt seine Funktion zurück. Für die Zukunft wünscht er sich, „dass der Gustav-Adolf-Verein bekannter wird, und auch von der Kirche nicht als Stiefkind betrachtet wird, sondern als eine Sache, die sehr viel in Bewegung setzt“.

 

Weitere Artikel

Nach Oben