Reformationstag: Was es am 31. Oktober zu feiern gibt?

Stefan Alkier, Professor für Neues Testament, über Reformation, Luther und die Bibel

 
von Martina Schomaker
Reformator Martin Luther - als große Playmobil-Figur - in der Gustav-Adolf-Kirche in Gumpendorf
Reformator Martin Luther - als große Playmobil-Figur - in der Gustav-Adolf-Kirche in Gumpendorf

Am 31. Oktober erinnern wir die Veröffentlichung der berühmten 95 Thesen Dr. Martin Luthers. Zunächst einmal ging es Luther um den Missbrauch des Ablasswesens. Konnte man sich den Erlass, die Vergebung von Schuld erkaufen? Luthers klare Position war ein Nein, denn allein Gottes Gnade vermag den freizusprechen, der sein Leben in der Solidarität der Geschöpfe und damit seinen Weg mit Gott, dem Schöpfer, verfehlt.

Zu einer Abspaltung von der römisch-katholischen Kirche hätte diese gelehrte theologische Grundsatzdiskussion mit tagespolitischem Hintergrund nicht geführt. Das war auch nicht Luthers Anliegen. Luther ging es um weit mehr. Es ging um die Frage: wer hat eigentlich das Recht und die Autorität, die Bibel auszulegen? Wie soll die Bibel ausgelegt werden? Und welche Rolle spielt die Bibel überhaupt für die Kirche und wichtiger noch für das Leben der Glaubenden?

 

Aus dem gelehrten Streit wurde ein Rechtsfall

Aus dem gelehrten Streit um die Ablassthesen Luthers wurde schon sehr bald ein Rechtsfall. Luther wurde vom Papst dazu aufgefordert, seine Thesen zu widerrufen. In diesem Zusammenhang formuliert Luther eine umstürzende Einsicht, die nicht das eine oder andere Glaubensthema betrifft, sondern so sehr ins Grundsätzliche geht, dass man von einer epochalen Wende in der Geistesgeschichte mit eminenten politischen Auswirkungen zumindest in Europa sprechen muss. Luther erkennt: jeder muss interpretieren und jeder kann interpretieren, sofern er es mit dem „Geist der Urteilskraft und der Leidenschaft“ (Luther, assertio, Vorrede) vollzieht. Diese revolutionäre Einsicht, dass man Niemandem das eigene Auslegen abnehmen kann, ist es, die nicht nur Luthers Übersetzung der Bibel ins Deutsche motivierte, sondern die eigentliche Kraft der Reformation bis auf den heutigen Tag darstellt.

Die Auslegung der Bibel war nämlich den Theologen vorbehalten, vor allem dem päpstlichen Lehramt und den Konzilien. Im Mittelalter gab es einen Jahrhunderte währenden Streit darüber, welcher der drei maßgeblichen Autoritäten des Glaubens der Vorzug gebührt, wenn sie nicht übereinstimmen: Lehramt, Konzil oder Bibel?

 

Die Bibel gilt vor den Institutionen „Lehramt“ und „Konzil“

Luther argumentiert nun folgendermaßen: Die Kirche und damit auch das Lehramt der Kirche und ihre Konzilien verdanken sich dem Wort Gottes. Päpste und Konzilienteilnehmer sind Menschen, wie jeder andere Mensch auch, und sie müssen deshalb genauso wie jeder Mensch die Bibel auslegen. Deshalb können sie nicht dieselbe Autorität in Anspruch nehmen, wie die Bibel selbst, als eine der Gestalten des Wortes Gottes. Keine Auslegung des Wortes Gottes darf sich an die Stelle des Wortes Gottes setzen, denn jede Auslegung ist nur eine menschliche Möglichkeit der Auslegung und kann die Fülle des Wortes Gottes nicht ersetzen. Und jede Auslegung kann irren. Es gibt überhaupt keinen Menschen und auch keine Institution, die frei von Irrtum ist. Damit aber waren und sind päpstliches Lehramt und Konzilien im Kern als Wahrheitsgaranten und unanfechtbare Autoritäten in Frage gestellt.

Diese grundlegende Institutionenkritik wird im Laufe der Reformationsgeschichte und ihrer politischen Dimensionen zur Grundlage der Religionsmündigkeit. Sie spricht jedem, der sich am Geist der Urteilsfähigkeit orientiert und inständig über den Texten der Bibel schwitzt, die Fähigkeit zu, die Bibel zu verstehen.

 

Der christliche Glaube ist dennoch keine Buchreligion

Der christliche Glaube ist dennoch keine Buchreligion. Die neutestamentlichen Schriften verdanken sich dem Ereignis der Auferweckung des gekreuzigten Jesus von Nazareth. Kein Buchstabe, sondern dieser auferweckte Gekreuzigte ist das lebendige Wort Gottes. Die neutestamentlichen Schriften geben davon Zeugnis und zwar so, dass sie die Geltung der Heiligen Schriften Israels anerkennen. Aber mehr noch: die neutestamentlichen Schriften sind untrennbar verwoben mit den Heiligen Schriften Israels. Das erste Buch des Neuen Testaments, das Matthäusevangelium, bietet mit dem Stammbaum Jesu so etwas wie einen Leseplan durch das Alte Testament. Nahezu jeder Name erinnert eine Geschichte, die man im Alten Testament lesen kann. Matthäus verweist damit darauf, dass das Evangelium von Jesus Christus nur verstehen kann, wer die Schriften Israels kennt, und diese werden durch die christliche Bibel zum Alten Testament. Der Bezug auf die Heiligen Schriften Israels ist ein konstitutives Schreibprinzip nahezu aller neutestamentlichen Schriften. Ihre Verwobenheit erzeugt später die Idee und Ausbildung des Kanons aus altem und neuem Testament.

Verblüffend ist, dass Luther die Verschriftlichung des Wortes Gottes nur als notwendiges Übel betrachtete, denn für Luther ist das Wort Gottes die Ansprache an den Menschen, der Buchstabe aber, die Schrift ein zerbrechliches Medium der Überlieferung. Auch der Teufel zitiert die Bibel, wie Luther in Anspielung auf die Versuchungsgeschichte Jesu es formulierte. Das Schlagwort sola scriptura (allein die Schrift), das Luther zwar nicht erfand, aber berühmt machte, war zunächst einmal die Ortsangabe, wo man überhaupt zuverlässiges, verstehbares und für das Heil des Menschen gänzlich ausreichendes Wissen über Gott und seine Geschöpfe finden kann. Nicht Konzilien oder dogmatische Lehrentscheidungen, aber auch nicht völlig subjektivistische Offenbarungsansprüche religiöser Schwärmer, sondern die Bibel ist die sicherste, klarste und am einfachsten zugängliche Quelle des Wortes Gottes. Aber auch sie gibt es nur als interpretierte Quelle.

Die Bibel, das ist die große Geschichte von Gott und seinen Geschöpfen, vom Anfang bis zum Neuanfang. Sich da hineinzulesen, hineinzudenken, sich als Teil dieser noch offenen Geschichte verstehen zu lernen, das meint „sola scriptura“ – allein die Schrift. Das reformatorische Schriftprinzip  bringt das Vertrauen in die Geschichte zum Ausdruck, die die Bibel auf der Grundlage des Ereignisses der Auferweckung des Gekreuzigten erzählt.

 

Highlights der Bibel – in einem Hörbuch

Ich habe es versucht, in einer „Nacht der Bibel“ diese große Geschichte mit einer Auswahl biblischer Texte und eigenen verknüpfenden Worten und Musik so zu gestalten, dass das Ganze auf eine CD passt. Das Hörbuch zur Nacht der Bibel, gelesen von Barbara Auer, Peter Lohmeyer und Peter Schröder, soll den Zusammenhang der Bibel erlebbar machen (erhältlich in der „Leseinsel“ in Bochum-Wiemelhausen bzw. per Mail an: info@leseinsel-bo.de). Es soll und kann die Bibel nicht ersetzen, denn sie ist der Maßstab, an dem sich alle ihre Auslegungen messen lassen müssen. Aber ich hoffe, dass die Nacht der Bibel, wie wir sie 2014 erstmals in Frankfurt und dann u.a. in Bochum, Düsseldorf, Gevelsberg und Wien aufgeführt haben und am 31.10.2017 in Bochum (Pauluskirche) und dann auch 2018 in Dortmund, Bonn, Stuttgart und anderswo aufführen werden, Lust darauf macht, die Bibel selbst zu erkunden.

 

Was wir am 31.10., dem Reformationstag, feiern

Wer die Reformation begreifen will, sollte Martin Luther weder zum Kirchenvater machen, noch ihn aufgrund seines Judenhasses und seiner erschreckenden Agitation gegen die Täuferbewegung als Ungeheuer verdammen. Es geht nicht um die Biographie Martin Luthers, sondern um die Entdeckung der Unhintergehbarkeit der Auslegung und um die normgebende Kraft der Bibel als Ganze zusammengefasst in dem Schlagwort: sola scriptura – allein die Schrift. Sola scriptura ist sicher zunächst bedeutsam für das Verständnis und die Auslegung der Heiligen Schrift. Es hat aber darüber hinaus bereits zur Religionsmündigkeit und damit zur freiheitlichen Gesellschaft maßgeblich beigetragen. Recht verstanden bietet es sogar noch mehr: ein Modell für einen qualifizierten Pluralismus, der nicht in subjektiver Beliebigkeit versinkt.

Was es am 31.10. 2017 zu feiern gibt? Religionsmündigkeit, Institutionenkritik, qualitativen Pluralismus und die Wiederentdeckung der großen Geschichte der Bibel als Lebensbuch: „Nimm und lies“ (Augustinus) und lass dich ergreifen von dieser wundervollen Geschichte: Sola Scriptura!

 

Zum Autoren: Dr. Stefan Alkier ist Professor für Neues Testament an der Evangelischen Fakultät der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Im Mai 2017 trat er als Gitarrist der „Nacht der Bibel“ in der Auferstehungskirche in Wien-Neubau auf. Alkier hat die „Nacht der Bibel“, die die Bibel als eine Gesamterzählung erschließt, inhaltlich wie musikalisch komponiert.

Weitere Artikel

Nach Oben